Büro Köln: +4922196881260
Büro Bonn: +4922850446056
info@bautenschutz.nrw

Es ist leider festzustellen, dass die Voraussetzungen zur Schimmelbildung in sehr vielen, wahrscheinlich sogar den meisten Badezimmern gegeben sind, denn Pilzsporen bevorzugen für ihre Entwicklung ein feuchtwarmes Milieu. Besonders deutlich wird dies in den Verfugungen der Fliesen oder im Bereich der Silikonabdichtungen, indem gerade dort hässlicher und zugleich gesundheitsschädlicher schwarzer Schimmel wuchert. Das mühevolle Abwischen bringt nur kurze Zeit eine Entlastung davon, denn der Schimmel kommt wieder, und zwar schneller als man denkt. Es gibt allerdings ein paar einfache Maßnahmen, die der Schimmelbildung nachhaltig Einhalt gebieten.

Über die Ursachen für den Schimmel im Bad

Dass der Schimmel ein feuchtwarmes Milieu liebt und das Badezimmer daher dafür prädestiniert ist, dem Schimmel ein gemütliches Zuhause zu bieten, wurde oben schon erwähnt. Hinzu kommt aber noch, dass im Bad ausreichend Nährträger für die Schimmelpilze vorhanden sind, dabei handelt es sich zum Beispiel um Seifenreste, Haare und Hautschuppen. Auch die Silikonfugen werden von den Pilzen als Nahrungsergänzung nicht verschmäht. Eine ganz wesentliche Ursache für den Schimmel im Bad ist der Wasserdampf, der immer beim Baden oder Duschen reichlich entsteht. Es sind in der Regel kleine elektrostatische Kräfte, die zur Tropfenbildung ein winziges Staubkörnchen aus der Luft als Kondensationskern verwenden. Diese inhaltsvollen Tröpfchen sind es, die die Lebensbasis für die Schimmelpilze bilden.

Wie kann man den Schimmel im Bad entfernen?

Wenn der Schimmelpilzbefall insgesamt recht überschaubar ist, kann es ausreichen, die betroffenen Stellen mit hochprozentigem (mehr als 80 Prozent) Alkohol oder Spiritus zu reinigen. Tragen Sie dabei Gummihandschuhe. Die verwendeten Lappen und Schwämme müssen danach entsorgt werden, weil Sie sonst Gefahr laufen, dass sich die darin enthaltenen Schimmelsporen immer weiter verbreiten. Bedenken Sie aber, dass die Schimmelpilze fest auf ihrem Untergrund verwachsen sind. Das bedeutet, dass man mit Waschen und Putzen grundsätzlich nicht sehr viel erreichen kann. Aus diesem Grunde favorisieren wir das konsequente Erneuern der betroffenen Fugen.

Mit Fungiziden können Sie zwar Schimmel im Bad entfernen, aber derartig starke Gifte in Innenräumen zu verwenden, ist wirklich sehr riskant für die Gesundheit. Auch andere Produkte zur Bekämpfung von Schimmelpilzen belasten die Raumluft. Wenn schwarzer Schimmel mehr als einen halben Quadratmeter Ihrer Wandfläche bedeckt, sollten Sie sich guten Rat von einem Fachmann einholen. Der Experte ist am besten in der Lage, die Ursache dafür zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Schimmelbeseitigung einzuleiten.